Geringe Luftfeuchtigkeit im Winter – Heizperiode schadet Mensch & Mauer

Die optimale Luftfeuchtigkeit in Räumen beträgt zwischen 40% und 60% relative Luftfeuchtigkeit – dieser Wert ist allgemein bekannt. Auch, dass hohe Luftfeuchtigkeit zu Schimmelbildung führt ist kaum jemandem fremd. Weniger bekannt ist, dass während der Heizperiode nicht selten Werte unter 30% relativer Luftfeuchtigkeit gemessen werden. Die Folgen: Die Schleimhäute der Atemwege trocknen aus und Erkältungs-Krankheiten stellen sich ein. Aber nicht nur Menschen, sondern auch Gebäude leiden unter der winterlichen Trockenheit. Ing. Christian Weißmann zeigt, wie Sie mit dem idealen Luftbefeuchter auch in großen Räumen optimale Luftverhältnisse schaffen.

Es scheint paradox, gerade im Großraum Wien legt sich wochenlang der Nebel über die Stadt und dennoch leiden wir unter zu trockener Luft. Das Problem ist die relative Luftfeuchtigkeit, also das Verhältnis des aktuellen Wasserdampfgehalts zum maximal möglichen Wasserdampfgehalt. Je kälter die Luft, desto weniger Wasser kann sie aufnehmen. Wenn also kalte Luft erwärmt wird, sinkt die relative Luftfeuchtigkeit massiv ab, da warme Luft wesentlich mehr Wasser aufnehmen kann.

Luftfeuchtigkeit-Tabelle

Ein Beispiel: Draußen bei -5°C und Nebel herrscht 100% Luftfeuchtigkeit. Das sind 3,24g Wasser per m³ Luft. Wird diese auf 25°C Innentemperatur erwärmt, sind immer noch 3,24g Wasser enthalten. Nun beträgt aber die relative Luftfeuchtigkeit nur noch ca. 13%. Bei trockener Außenluft und Sonnenschein sind die Auswirkungen noch wesentlich extremer.

Trockene Luft schadet Mensch, Möbel & Mauerwerk

Diese Folgen kann zu trockene Luft rasch mit sich bringen:

  • Trockenen Schleimhäute: Bakterien und Viren können nicht mehr abgefangen werden und die Gefahr von Infektionen, Erkältungen sowie allergischen Atemwegserkrankungen wächst erheblich.
  • Einatmen trockener Luft: Die Aufnahme und anschließende Übertragung von Sauerstoff in das Blut wird erschwert. Ermüdungserscheinungen, Kopfschmerzen und verringerte Konzentrationsfähigkeit können die Folge sein.
  • Holz wird rissig: Feuchtigkeitsverlust kann im schlimmsten Fall zu Rissen in Möbeln, Parkettböden oder Musikinstrumenten und im Weiteren zum Totalschaden führen.
  • Spannungsrisse in Baukörpern: Auch in Mauerwerk und Baukörpern können Spannungsrisse auftreten.
  • Hohe Staubbelastung: Die millionenfach in der Luft enthaltenen Micropartikel können nicht mehr gebunden werden.

Um schwerwiegenden Gebäude-Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen vorzubeugen, kann trockener Luft durch den Einsatz von Luftbefeuchtern rechtzeitig entgegengewirkt werden. Der Markt bietet dafür diverse Systeme, unter anderem Verdampfer, Verdunster oder Ultraschallzerstäuber.

Mit Maß und Ziel – Luftbefeuchter im Vergleich

Nicht nur zu geringe, sondern auch zu hohe Luftfeuchtigkeit in Räumen sollte vermieden werden. Aus langjähriger Erfahrung mit diversen Geräten können wir sagen, dass bei Verdampfern und Ultraschallzerstäubern oftmals die nähere Umgebung unter Kondensatbildung leidet und Ultraschallzerstäuber auch die Kalknebelablagerung fördern. Bei großen Räumen sind einfache Verdunster meistens nicht ausreichend.

Unsere Nummer1 – Luftbefeuchter für höchste Ansprüche

Scheibenluftwäscher erfüllen in heizintensiven Monaten alle Ansprüche. Bei diesen Geräten werden rotierende Scheibenpakete mit Wasser benetzt und die Raumluft mittels Ventilator darüber geleitet.

Für jede Raumgröße sind die richtigen Geräte erhältlich. Trotz der kompakten Bauweise (83 x 40 x 31cm) schafft der Venta LW 80 die gleichmäßige Befeuchtung von Räumen bis 300m²! © 2016 Venta Luftwäscher GmbH – alle Rechte vorbehalten

Für jede Raumgröße sind die richtigen Geräte erhältlich. Trotz der kompakten Bauweise (83 x 40 x 31cm) schafft der Venta LW 80 die gleichmäßige Befeuchtung von Räumen bis 300m²! © 2016 Venta Luftwäscher GmbH – alle Rechte vorbehalten

Die Luft nimmt dadurch Feuchtigkeit auf und kann sie an die Objekte in dem Raum abgeben ohne dabei eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zu verursachen. Sozusagen wie ein Verdunster mit „Turbo“, der durch die große Oberfläche der Scheibenpakete seinen Zweck bestens erfüllt.

Der geöffnete Luftwäscher, die Scheibenpakete sind sichtbar. Der Behälter wird vor dem Einsatz einfach mit Wasser gefüllt, das Oberteil darauf gesetzt und schon kann es los gehen.

Der geöffnete Luftwäscher, die Scheibenpakete sind sichtbar. Der Behälter wird vor dem Einsatz einfach mit Wasser gefüllt, das Oberteil wird darauf gesetzt und schon kann es los gehen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Micropartikel auf den nassen Scheiben haften bleiben und in das Wasserbecken abgeleitet werden. Dadurch kommt es zu einer deutlichen Senkung der Staubbelastung.

Die innerhalb eines Tages eingesammelten Staubpartikel. Diese werden mit den rotierenden Scheibenpaketen aus der Luft gewaschen. Dadurch wird die Reizung der Nasen- und Mundschleimhäute verringert.

Die innerhalb eines Tages eingesammelten Staubpartikel. Diese werden mit den rotierenden Scheibenpaketen aus der Luft gewaschen, wodurch die Reizung der Nasen- und Mundschleimhäute verringert wird.

Hier ein Film zur Wirkungsweise:

Auch Gipsbaustoffe können das Raumklima angenehm regulieren. Denn ein Feuchtigkeitsüberschuss kann vom Gips aufgenommen und gespeichert werden. In Trockenperioden wird das Wasser wieder an die Raumluft abgegeben. So unterstützt der moderne Trockenbau die Regulierung des Feuchtigkeitshaushaltes von Gebäuden. Bei extremer Trockenheit, wie es im Winter oft der Fall ist, sind allerdings Luftbefeuchter unbedingt notwendig, um ein gesundes Raumklima zu erhalten. Nicht nur wir Menschen, auch Bauteile (insbesondere Holz) werden es danken.

Ihr Gebäude zeigt schon erste Schäden aufgrund der zu geringen Luftfeuchtigkeit? Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter office@weißmann.at oder telefonisch unter +43 1 2597373!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*