Nachhallzeit – dem Schall Raum geben

Gut gelöste Raumakustik bedeutet stressreduzierte Atmosphäre, optimale Geräuschkulisse, ideale Gesprächsbasis, Konzentration und Wohlbefinden. Die Nachhallzeit ist ein entscheidender Faktor dafür. Ing. Christian Weißmann verrät, wie richtig geplant, gemessen und die Akustikwünsche erfolgreich in Einklang mit den Raumbedingungen gebracht werden.

Die Nachhallzeit hängt im Wesentlichen von drei Faktoren ab:

  • vom Raumvolumen
  • von den Oberflächen im Raum
  • von (Einrichtungs-) Gegenständen im Raum

Eine zu lange Nachhallzeit führt nicht nur zu schlechter Sprachverständlichkeit. Auch der Gesamtgeräuschpegel steigt enorm. Dieses Phänomen schaukelt sich auf und kann äußerst unangenehm werden. Eine zu kurze Nachhallzeit hingegen führt zu schlechter Verständlichkeit über größere Distanzen.

Akustik-Gebaeude-Glas

Hohe Räume, architektonische Besonderheiten und Gewölbe beeinflussen den Nachhall und somit auch die Raumakustik maßgeblich.

Grundsätzlich gilt also:

  • Je größer der Raum, desto länger ist in der Regel die Nachhallzeit.
  • Je mehr Schallabsorption in einem Raum, desto kürzer ist die Nachhallzeit.
  • Gewölbe verlängern die Nachhallzeit zusätzlich.

Weg des Schalls

Schall breitet sich kugelförmig aus und wird von harten Oberflächen in Räumen reflektiert. Die Nachhallzeit TN ist die Zeitspanne, in der der Schalldruckpegel nach Abschalten der Schallquelle in einem Raum um 60 Dezibel abfällt. Kurz gesagt: Wie lange wird ein Ton gehört, obwohl gar kein Ton mehr erzeugt wird?

Schallausbreitung

Schall breitet sich kugelförmig aus und wird von umgebenden Bauteilen reflektiert. Dies kann zu unangenehmen akustischen Störungen führen.

Die ideale Nachhallzeit

Eine optimale Nachhallzeit lässt sich nicht mit einem fixen Wert definieren, sondern ist abhängig von der Raumnutzung. Veranstaltungssäle und Hörsäle der Gruppe A (Hörsamkeit über mittlere und größere Entfernungen) benötigen längere Nachhallzeiten als Räume der Gruppe B (Hörsamkeit über geringe Entfernungen) wie beispielsweise Call-Center, Großraumbüros, Pausenhallen, Restaurants und Speisesäle.

tabelle-nachhallzeit-akustik

Die Herausforderung für die Akustikplanung liegt auf der Hand: In einem Theater oder einem Konzertsaal möchten die Besucher jedes Wort auch in den letzten Reihen noch einwandfrei verstehen, während in einem Großraumbüro Gespräche nur über kurze Entfernungen gut gehört werden sollen. Würde die Nachhallzeit hier zu lange sein, leidet vor allem die Konzentration und somit auch die Leistung der Mitarbeiter darunter.

Akustik in Schuss bringen

Um die Nachhallzeit im Raum zu bestimmen ist eine statistische Schallmessung nötig. Dazu wird beispielsweise mit Hilfe einer Schreckschusspistole ein Impulsschall erzeugt. Über ein Mikrofon wird der Schall samt Nachhall aufgenommen und der Zeitspanne gegenübergestellt bis er um 60 Dezibel abgesunken ist. Das ist dann die sogenannte Nachhallzeit. Diese ändert sich allerdings je nach Lage der Schallquelle im Raum. Es müssen somit mehrere Schallmessungen an unterschiedlichen Stellen durchgeführt werden, um  den statistischen Wert der tatsächlichen Nachhallzeit ermitteln zu können.

schallmessung-schreckschusspistole

Nachhallzeit-Messung von unserem Akustiker in einem Vortragssaal mit Schreckschusspistole und Mikrophon

Akustiksysteme im Einsatz

Auf Basis dieser Messung und der bekannten Raumgröße können anschließend Verbesserungsmaßnahmen erarbeitet werden. Hierbei stehen diverse Akustiksysteme zur Auswahl. Je nach Schallabsorptionsgrad des Materials kann der Akustiker die benötigte Fläche errechnen, und gegebenenfalls auch die richtige Lage im Raum bestimmen.
Durch diesen Vorgang wird gewährleistet, dass nach der Durchführung der Verbesserungsmaßnahmen die Nachhallzeit innerhalb der Norm liegt und die gewünschte Sprachverständlichkeit erhalten bleibt.

Profis am Werk

Die genaue Kontrolle der Nachhallzeit ist besonders bei Vortragsräumen, Hörsälen und Veranstaltungshallen wichtig. Durch mangelhafte Planung kann es sonst zu einer Überdämmung kommen.

Praxisbeispiel-Schallkurve

Das Messergebnis der Nachhallzeit (deutlich über der Norm) und die Sanierungsvorschläge – Vorschlag 1 liegt unterhalb der Norm und wurde daher nicht ausgeführt.

Wir empfehlen für die Planung der Raumakustik immer die Zusammenarbeit mit einem Akustiker. Es wird eine professionelle Messung des Ist-Zustandes durchgeführt und die für die Raumnutzung benötigte Nachhallzeit erhoben. Die richtigen Sanierungsmaßnahmen im Einklang mit den ästhetischen Ansprüchen des Kunden können so von uns erarbeitet werden. Gerne erstellen wir ein genaues Angebot und garantieren für den Erfolg der Maßnahmen.

Sie haben Bedarf oder benötigen detaillierte Informationen zur Nachhallzeit? Senden Sie uns eine E-Mail an office@weißmann.at oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter +43 1 2597373.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*